Oldtimer im digitalen Zeitalter – Motorüberwachung mit hoots

Oldtimer im digitalen Zeitalter – Motorüberwachung mit hoots

Historische Fahrzeuge gepaart mit moderner Technik – die Ferdinand Porsche Erlebniswelten fahr(T)raum demonstrieren mit den hoots classic Sensorsystemen, wie das funktioniert.

Hoots ist ein System, das über eingebaute Sensoren im Oldtimer in Echtzeit Motordaten auf dem  Handy anzeigt – quasi eine „digitale Jacke für das analoge Herz“. Bis zu 12 Sensoren liefern via Bluetooth nicht nur live Daten zu Öldruck, Drehzahlmesser, Lichtmaschinenregler, Temperatur und  Batteriespannung sondern auch Warnungen bei Grenzwerten oder Diebstahl-Gefahr (Erschütterung, Türöffnen).

Über die hoots-App sowie die hoots-Cloud können die Daten dauerhaft gespeichert und wieder abgerufen werden. Die Ausfahrten werden tagesgenau aufgelistet, umfangreiche Statistiken ermöglichen eine genaue Auswertung.

fahr(T)raum verwendet moderne Sensortechnik made in Germany

Auch das fahr(T)raum-Team setzt bei Betrieb und Wartung der Ausfahrts-Fahrzeuge auf die Technik von hoots. Neun Oldtimer, die auch für Ausfahrten gebucht werden können, haben hoots bereits installiert.

Max Lampelmaier, Besitzer des Autohauses Ford Lampelmaier in Mattsee und ehemaliger österreichischer Rallye-Staatsmeister, wartet die Autos des Oldtimer Museums und erklärt den Einsatz der Sensortechnik: „Das Hauptaugenmerk liegt auf dem technischen Bereich. Durch die permanente Überwachung des Öldrucks, der Temperatur und des Drehzahlmessers können wir reagieren und Schäden vermeiden. Wenn man den Zentralschalter von hoots betätigt, aktiviert man zusätzlich auch noch einen Diebstahl-Schutz. Über die aufgezeichneten Daten in der hoots-Cloud kann man z.B. auch bei einem Unfall im Nachhinein recherchieren, bei welcher Geschwindigkeit der Unfall passiert ist oder auch wie viele Kilometer gefahren wurden.“

Buchen Sie doch eine Oldtimer Ausfahrt mit einem bis zu 100 Jahre alten fahr(T)raum-Oldtimer und lassen Sie sich bei einer Rundfahrt durch das wunderschöne Salzburger Seenland noch mehr Einblicke in Technik, Betrieb und Wartung historischer Fahrzeuge geben!

 

 

 

 

Fotos © Hoots

Das könnte Sie auch interessieren:


Das erste Allrad-Auto der Welt war ein Porsche

Der Lohner-Porsche, ein Fahrzeug, das seiner Zeit weit voraus war … genauso wie sein Erfinder Ferdinand Porsche. Schon 1897 entwarf er im Auftrag der Hofwagenfabrik „Jacob Lohner & Co.“ in Wien für den Hoflieferanten Jacob Lohner einen Radnabenmotor. Zwei Jahre später entwickelte der junge Ingenieur bereits das Elektromobil „System Lohner-Porsche“, das die Autowelt auf der […]

fahr(T)raum Students Award 2019

StudentInnen präsentieren historische Automobile in zeitgenössischer Grafik. Unter dem Thema „Gegensätze ziehen sich an“ bezogen sich die Einreichungen des heurigen fahr(T)raum Students Award auf die Kreation von modernen Werbesujets für historische Automobile. Seit 1. März 2019 konnten StudentInnen und AbsolventInnen einschlägiger Fachrichtungen ihre Ideen im Team oder als Einzelperson in Form eines A1-Plakates präsentieren. Ziel […]

NEUer unrestaurierter Brezelkäfer Bj. 1952 im fahr(T)raum

Ab sofort sind die Ferdinand Porsche Erlebniswelten fahr(T)raum um ein besonderes Ausstellungsstück reicher: ein VW Brezelkäfer aus dem Jahr 1952 mit 25 PS in Originalzustand, heutzutage eine Rarität unter Sammlern. Der Spitzname „Brezelkäfer“ lässt sich auf die Konstruktion des Heckfensters zurückführen, das durch die zwei halbovalen Scheiben – geteilt durch einen Mittelsteg – an die […]