Foto Jakob fahrTraum Geschäftsführer Jakob Iglhauser im Interviewew

Interview mit fahr(T)raum Geschäftsführer Jakob Iglhauser

Seit Jahren bietet der fahr(T)raum eine große Bandbreite an verschiedensten Veranstaltungen und Events für die Region an, wie sieht es für dieses Jahr aus?

„Nachdem die Resonanz Jahr für Jahr gestiegen ist, hat sich Herr Ernst Piëch gemeinsam mit seiner Familie für einen Ausbau der Erlebniswelten fahr(T)raum entschieden. Auf seinen Wunsch hin sollte eine neue Halle einerseits die innovative Technik seines Großvaters Ferdinand Porsche im Bereich Aviatik beherbergen, als auch einen geeigneten Platz für Kunst, Kultur und Unterhaltung bieten.“

Eine „Multifunktionshalle“ sozusagen, die alle Stücke spielt. Wie sind Sie an die Planung und Umsetzung dieses ambitionierten Projektes herangegangen?

„Eine Vielfalt an Veranstaltungen für die Region anzubieten ist das große Anliegen von Herrn Ernst Piëch. Auf seinen Wunsch hin sollte sich die Flughalle möglichst gut in die ländliche Umgebung einfügen und auch aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen – da war ein Holzbau die erste Wahl. Die Planung des Projektes „flug(T)raum“ umfasste ganze vier Jahre und mehrere Entwürfe, bis ein multifunktionales und eigenständiges Gebäude entstand, das sich in den „Altbestand“ gut einfügt. Durch spezielle Akustikpaneele steht den Erlebniswelten fahr(T)raum neben der Ausstellung von Automobilen und Flugzeugen nun auch ein Raum zur Verfügung, der von klassischen Konzerten über Kabaretts bis zur Abhaltung von Präsentationen eine immense Bandbreite an Möglichkeiten bietet. “

Was ist an den Veranstaltungen speziell in diesem Jahr besonders?

„Wir lassen nicht nur die Motoren in der neuen Halle ertönen, sondern bieten auch unterschiedlichste Konzerte an. So haben wir mit dem Mattseer Johannes Hofbauer eine klassische Konzertreihe geplant, die Lungauer Bigband mit Anna Buchegger wird die Akustik auf Herz und Nieren testen und für Kinder wird der „Karneval der Tiere“ einen Vormittag zu Gast sein.
Doch auch außerhalb der neuen „flug(T)raum“ Halle bewegt sich einiges. Neben unseren hauseigenen Oldtimer-Ausfahrten (die 2. VW Bulli Summer-Tour am 6. Mai und die 3. VW Käfer Summer-Tour am 24. Juni sowie die 7. Ferdinand Porsche Landpartie am 25. – 27. August), sind wir mit unseren Automobilen auch beim Gaisbergrennen (08. – 10. Juni) und Bernina Gran Turismo (14. – 17. September) vertreten. Außerdem kommen neben privat organisierten Classic-Ausfahrten auch noch die Teilnehmerfelder des „Voralpinen Oldtimertreffen Brezel and Friends“ (19. Mai), des Gaisbergrennens (09. Juni), der „Ennstal Classic“ (21. Juli), der „Flachgau Classic“ (1.- 2. September) und der „Salz- und Öl Rallye“ (20. Oktober) zu einem Stopp am fahr(T)raum Gelände vorbei.“

Auf welche Veranstaltung freut sich Herr Ernst Piëch besonders und welche sind für Sie persönlich sehr interessant?

„Alle Veranstaltungen wurden vom fahr(T)raum Event Team zusammen mit Herrn Piëch ausgewählt und zusammengestellt.
Herr Piëch freut sich besonders auf den Stummfilm-Abend im Stil der 20er Jahre mit Klavierbegleitung. Hier werden zu Beginn alte Aufnahmen und Werbefilme von Austro Daimler gezeigt. Dabei haben wir mit dem Filmarchiv zusammengearbeitet und es werden auch spannende Hintergrundgeschichten dazu vorgetragen.

Persönlich freue ich mich auf die vielen Veranstaltungen mit Oldtimer-Bezug. Vor allem der Vortrag von Hans-Joachim „Strietzel“ Stuck ist heuer ein Highlight. Als begeisterter Käfer-Fahrer freue ich mich im Sommer auf die Oldtimer-Ausfahrten mit den Bullis und VW-Käfern. Mit gemütlichem Tempo und luftgekühltem Geknatter der Motoren lässt sich die Region richtig entspannt entdecken und mit meinem Team zusammen wird es auch heuer wieder ein super Erlebnis.“

Das könnte Sie auch interessieren:


Legendäre Porsche-Modellautos für Sammler im Maßstab 1:18 / 1:43 / 1:87

In den Ferdinand Porsche Erlebniswelten fahr(T)raum in Mattsee kann man Automobilgeschichte hautnah erleben. Vom Lohner Porsche über den Austro-Daimler Prinz Heinrich-Wagen bis hin zum weltbekannten Sascha-Rennwagen gibt es hier unzählige legendäre Automobile und Kreationen von Ferdinand Porsche zu sehen. Modellautos für Sammler Viele der Exponate kann man auch im Modellformat erwerben. Sammler aus aller Welt […]

Targa Florio auf der Madonie-Rundstrecke, 27. April 1924. Mercedes 2-l-Targa-Florio-Rennwagen. Werk Untertürkheim - Start zum Training im Januar. Personen von links: Direktor Sailer, Direktor Lang, Christian Werner, unbekannt, Direktor Ferdinand Porsche, Direktor Berge, Karl Sailer, Direktor Gross, Alfred Neubauer, Beifahrer Henninger.

Ferdinand Porsche bei Daimler (Mercedes)-Benz

Mercedes 24/100/140 Bj. 1926 im fahr(T)raum Nachdem Ferdinand Porsche das Unternehmen Austro Daimler aufgrund von Differenzen mit dem Aufsichtsrat 1923 verließ, zeichnete er als Nachfolger von Paul Daimler ab 30. April 1923 im Vorstand sowie als Konstruktionsleiter bei der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) in Stuttgart verantwortlich. Hier leitete er die Weiterentwicklung des Zweiliter-Mercedes-Kompressorwagens durch mechanische Lader (Kompressor- […]

Hans Stuck Bergkönig und Rennlegende.

„Bergkönig“ Hans Stuck und seine Rennwägen aus dem Hause Austro Daimler

Ein ADM-R Rennwagen und ein ADM-R „Torpedo“ (1929) jetzt im fahr(T)raum Wer auch immer sich mit dem Automobil-Rennsport des letzten Jahrhunderts befasst, kommt an einem Namen nicht vorbei: Hans Stuck (1900-1978). Der Bayer startete seine Karriere eher bescheiden als Milchauslieferer, bei dem der Legende nach die Milch aufgrund seiner rasanten Fahrt sogar zu Butter wurde. […]