Wasserturbine von Ferdinand Porsche Typ 291. Im Oldtimer Museum fahr(T)raum.

Original Wasserturbine der Porsche Konstruktionen GesmbH aus Gmünd jetzt im fahr(T)raum (Bj. 1949)

In den Jahren zwischen 1944 und 1950 brachte das Porsche-Werk in Gmünd/Kärnten, das unter dem Namen Porsche-Konstruktionen-Ges.m.b.H. firmierte, nicht nur den Porsche 356 Nr. 1 Roadster hervor sondern auch Entwürfe für Rennwägen, Traktoren, Seilwinden, Skilifte und Durchströmturbinen.

Aktuell ist die Durchströmturbine Typ 291 – eine Leihgabe des Porsche Automuseums in Gmünd – im fahr(T)raum zu besichtigen. „Wir arbeiten schon lange mit dem Porsche Museum in Gmünd zusammen und haben mit der Familie Pfeifhofer einen sehr starken und lieben Partner“, so Jakob Iglhauser, Geschäftsführer des Oldtimer Museums fahr(T)raum in Mattsee bei Salzburg.

Wasserturbine von Ferdinand Porsche Typ 291. Im Oldtimer Museum fahr(T)raum.Mit der Turbine wurden beispielsweise Sägewerke, Mühlen und landwirtschaftliche Maschinen angetrieben. Sie diente auch zur Stromerzeugung. Der Vorteil gegenüber dem bislang verwendeten Wasserrad war die bedeutend höhere Drehzahl der Turbine, mit der eine höhere Leistung – auch bei geringerer Wassermenge – erreicht werden konnte. Die Düse konnte per Hand geregelt werden. Empfohlen wurde die Turbine zur „wirtschaftlichen Ausnützung von Kleinwasserkräften“ bei einem Gefälle von 2,4 bis 6 Metern für eine Leistung von 4 bis 20 PS bzw. bei einem Gefälle bis 10 Metern für eine Leistung von 40 PS. Sie besteht mehrheitlich aus miteinander verschweißten Stahlblechteilen, das Laufrad läuft auf Kugellagern. Laut Originalbeschreibung beschränkt sich die Wartung „auf das tägliche Nachziehen der an den Lagerkörpern vorgesehenen Schmierbüchsen und auf das Nachfüllen dieser Schmierbüchsen mit Fett nach größerer Betriebsdauer.“

Die Turbine wurde in zwei Baumustern erzeugt – Typ 291/1 (490 kg, max. Höhe 760 mm, max. Länge 1250 mm) und Typ 291/2 (390 kg, max. Höhe 740 mm, max. Länge 750 mm). Auch für wirtschaftlich schwache Bergbauernbetriebe war die Anschaffung und der Einbau der Turbine erschwinglich.

Ursprünglich wurde die Durchströmturbine bereits im Jahre 1903 von Anthony George Michell in Melbourne erfunden. Verbesserungen erfolgten zunächst von Professor Donat Bánki aus Budapest und später von Ing. Erwin Sonneck.

Wie arbeitet das Wasser in der Durchströmturbine? Die Antwort auf diese Frage sowie weitere technische Details zur Funktionsweise der Turbine finden Sie in der aktuellen Oldtimer-Austellung der Ferdinand Porsche Erlebniswelten fahr(T)raum!

 

Das könnte Sie auch interessieren:


NEU im fahr(T)raum: Steyr Typ 30 Cabriolet (Bj. 1931)

Ferdinand Porsche, der als Pionier des Automobilbaus in die Geschichte einging, entwickelte 1929 nach seiner Laufbahn als Technischer Direktor bei Austro-Daimler (1906-1923) für die Steyr-Werke einen Wagen für die obere Mittelklasse. Er überarbeitete, wie von Steyr beauftragt, den Steyr Typ XX sehr vorteilhaft und schuf ein weitgehend neues Modell – den Typ XXX (bzw. 30). […]

Jetzt zu sehen im fahr(T)raum: der weltweit einzige Austro Daimler ADV Boat Tail!

Die letzte Konstruktion, die Ferdinand Porsche als Technischer Direktor für Austro Daimler gefertigt hat, ist nun im fahr(T)raum Mattsee zu besichtigen: der Austro Daimler ADV Boat Tail. Er wurde 1923 in Wiener Neustadt gebaut, sein einzigartiges Chassis – das „Boat Tail“ – erhielt er aber erst in den 50er Jahren in den USA. Der ADV […]

Neues Exponat im fahr(T)raum – Austro Daimler Feldbahn 2-Zylinder-Motor von 1916

Feld- und Industriebahnen unterstützten Betriebe schon seit dem 19. Jahrhundert beim Transport von landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und industriellen Rohstoffen und Produkten. Sie boten hohe Transportleistungen bei niedrigem Energieeinsatz (geringer Rollwiderstand des Rad-Schiene-Systems). Ihren Einsatz verbindet man vor allem mit der weiterverarbeitenden Industrie, wie z.B. Schamotte- oder Zuckerfabriken und Ziegeleibetrieben. Sie wurden aber auch zum Ziehen von […]